AGRONOMIE, ÖKOLOGIE, ÖKONOMIEEngagement für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
AGRONOMIE, ÖKOLOGIE, ÖKONOMIEEngagement für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion

Förderung gefährdeter Flora in Rebbergen 2018-2027

Auftrag

Fünf Kantone – Aargau, Bern, Basel-Landschaft, Schaffhausen und Zürich – setzen 2020 bis 2027 gemeinsam ein Projekt um, das folgende Ziele verfolgt:

1. Bedeutende Restvorkommen der typischen Rebbergflora erhalten und mit spezifischen Massnahmen stärken.
2. Mit der Einsaat auch auf weniger wertvollen Flächen einen Prototyp für eine artenreiche Vegetation entwickeln, die sich von den heute üblichen Begrünungen der Rebgassen positiv abhebt.

Das Projekt wird vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und den beteiligten Kantonen finanziert. Die Förderung der botanischen Vielfalt wird in den produktiven Rebbau integriert, sodass sie für die Winzerinnen und Winzer attraktiv ist. Damit wird sichergestellt, dass die wertvolle Rebbergflora auch nachhaltig aufblühen wird. Die Forschungsinstitution Agroscope begleitet die Projektumsetzung wissenschaftlich. Kantonale Beratungskräfte begleiten und beraten die Betriebe bei der Umsetzung. Die beiden auf die Förderung der Biodiversität spezialisierten Fachbüros Agrofutura AG und Hintermann & Weber AG leiten das Projekt und führen die Wirkungskontrolle durch. In den fünf Kantonen beteiligen sich total 44 Rebbaubetriebe mit insgesamt 34 Hektaren Rebflächen am Projekt.

Auftraggeber: 
Die Trägerschaft bilden die Landwirtschafts- und/oder Naturschutzämter der Kantone AG, BE, BL, ZH und SH

Ansprechperson:
Rebekka Moser

Projektmitarbeitende: 
Annelies Uebersax
Bea Vonlanthen
Hanna Vydrzel
Nadine Arnold
Sina Lehner
 

Rolle Agrofutura: 
Operative Projektleitung und -umsetzung zusammen mit Stefan Birrer von Hintermann & Weber AG, Facharbeiten, Beratung als Fachperson Rebbau und Rebbergflora für die Kantone Aargau und Zürich.

Zeitraum: 
2018-2027

Externe ProjektpartnerInnen:
Stefan Birrer, Thomas Stalling - Hintermann & Weber AG
Katja Jacot – Agroscope

Kurzbeschreibung

Artikel:
Blühen die Raritäten im Rebberg wieder auf - Umwelt Aargau
Förderung der Berner Rebbergflora zwischen Bielesee und Spiezberg - Tätigkeitsbericht 2022 – Abteilung Naturförderung BE

Berichte:
Zwischenbericht 2022

Merkblätter:
Allgemeines Merkblatt
Merkblatt Ansaat
Merkblatt Bewirtschaftung

Foto: Lukas Kohli, Hintermann & Weber AG

Foto: Hanna Vydrzel, Agrofutura AG